Zum 1. September geht nach über 60 Jahren die Trägerschaft des kath. Kindergartens an die Stadt Mühlheim über.
Was im vergangenen Jahr auf den Weg gebracht wurde, ist jetzt beschlossene Sache: in einer gemeinsamen Sitzung des Kirchengemeinderates und des weltlichen Gemeinderates, haben beide Gremien einstimmig dem Wechsel der Trägerschaft für den 1962 erbauten katholischen Kindergarten St. Maria zugestimmt.
Zum 01. September wird der Wechsel vollzogen. Als Zeichen des Neubeginns und zugleich als dauerhaftes Bekenntnis zu den christlichen Wurzeln des Kindergartens, trägt dieser zukünftig den Namen „Arche Noah“. Der Kindergarten St. Josef in der Oberstadt wird weiterhin unter der Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde verbleiben. Nach Fertigstellung der Erweiterung des Kindergartens St. Maria, übernimmt die Stadt Mühlheim auch die Trägerschaft des evangelischen Kindergartens.
Neben dem Einvernehmen der beiden Kirchengemeinden und der Stadt Mühlheim, gibt es ein gemeinsames Grundverständnis, dass auch in Zukunft weiter christliche Werte und Wissen um christliche Hochfeste und Bräuche in dem zukünftigen kommunalen Kindergarten Arche Noah vermittelt werden. In Bezug auf den anvisierten Wechsel der Trägerschaft fanden ab dem Jahresbeginn mehrere Gespräche zwischen der Verwaltung, Tanja Hofer als neue Leiterin des Katholischen Verwaltungszentrums, Pfarrer Gerwin Klose, Gabriele Grathwohl als Vertreterin des Kirchengemeinderates sowie dem seitens der Kirche beauftragten Rechtsanwalt Guntram Ober statt. Im Kern ging es um die konkreten Modalitäten des Betriebsübergangsvertrages. Dieser ist aus Sicht beider Vertragspartner fair und ausgewogen. Insbesondere werden auch die Rechte der Mitarbeiterinnen in besonderer Weise geschützt. Die Erzieherinnen wurden umfassend über die konkreten Auswirkungen für sie als Arbeitsnehmerinnen informiert und das persönliche Gespräch gesucht. Erfreulicherweise werden alle Erzieherinnen ab dem 1. September zur Stadt Mühlheim als Arbeitgeberin wechseln.
In Bezug auf den Erwerb des Kindergartengebäudes und des dazugehörigen Grundstücks seitens der Stadt sind die Verhandlungen auf einem guten Weg. Die Verwaltung wurde vom Gemeinderat beauftragt mit den Planungspartnern für die Erweiterung des Kindergartens an der Schnittstelle der bereits beauftragten bzw. erbrachten Leistungen Vertragsangebote einzuholen mit dem Ziel, dass möglichst bald die Planungen weiter vorangetrieben werden können. Ab sofort liegt die Bauherrschaft für die Erweiterung des Kindergartens bei der Stadt Mühlheim.
In vielen Gesprächen zwischen den Verantwortlichen der Kirchengemeinden sowie der Stadtverwaltung wurde schrittweise dieser Weg für eine Neustrukturierung des Kindergartenwesens gemeinsam erarbeitet. Die zukünftige Struktur trägt dem Ziel Rechnung sowohl räumlich als auch seitens der Trägerschaft Strukturen zu schaffen, die langfristig tragfähig sind. Die Veränderungen bei beiden Kirchengemeinden sind auf Grund der sinkenden Anzahl der Kirchenmitglieder, dem damit verbundenen Rückgang an finanziellen Möglichkeiten sowie dem großen Investitionsbedarf in den jeweiligen Kindergärten geschuldet.
Die Gespräche verliefen harmonisch und waren von Wertschätzung und gegenseitigem Vertrauen geprägt. Auf dieser tragfähigen Basis konnte die anspruchsvolle und mit Emotionen behaftete Aufgabenstellung der Vorbereitung des Trägerwechsels im Einvernehmen zwischen dem bisherigen und zukünftigen Träger vorbereitet werden. Ein besonderer Dank gilt auch den Mandatsträgern seitens der Kirchengemeinde und der weltlichen Gemeinde für den Mut bestehende Strukturen zu überdenken und diese angesichts der stark geänderten Rahmenbedingungen grundlegend zu verändern.