Fröhlich, friedlich, bunt und ausgelassen wurde die Fasnet von so vielen Narren gefeiert, wie vermutlich selten zuvor. Besonders am Fasnetsmäntig kam unser Städtle beim Narrentreiben an seine räumlichen Grenzen. Das Städtle insgesamt und speziell der Torplatz waren während der gesamten Kampagne voll von fröhlichen und friedlich feiernden Menschen. Es gab nicht einen Vorfall, bei dem die Polizei eingreifen musste. Das vielfältige gastronomische Angebot sowie die zahlreichen Musik- und Maschgeragruppen boten zudem ideale Voraussetzungen für eine gelungene Wirtshausfasnet.

Der beste Freund der Fasnet war in diesem Jahr zweifellos Petrus. Der viele Sonnenschein zauberte eine fröhliche Stimmung in die Gassen und Wirtshäuser. Die Umzüge, die abwechslungsreichen Bälle in Mühlheim und Stetten, das traditionelle „Sagt er“ und viele andere närrische Angebote zeigen uns, wie tief die Fasnet in unserer Stadt verwurzelt ist. Speziell bei den Bällen in Mühlheim und Stetten zeigten unsere Narren Beeindruckendes. Ein herzliches Dankeschön und eine große Anerkennung an den Zunftrat mit Zunftmeister Uwe Heßlinger an der Spitze sowie den zahlreichen närrischen Helferinnen und Helfer.

Unsere 7 Zwerge samt Schneewittchen und Pagen waren wieder mutig im Einsatz zum Wohle der Fasnetskultur. Sie haben sämtliche Schmerzgrenzen überwunden, um die Traditionsfiguren der Millemer Fasnet aus dem Fridinger Exil zu befreien. Dank des heldenhaften Einsatzes der Zwerge auf Geheiß von Zunftmeister Uwe Hesslinger, konnte beim Umzug nach langen Jahren wieder der von Hans-Jürgen Kossack kunstvoll gefertigte Lindwurm, der lange Ma nebst ebenso langer Begleitung sowie die Garde beim großen Umzug bestaunt werden.

Vielen Dank auch an Thomas Epple und seine Bachraiber, die sich um eine lebendige Dorffasnet in Stetten verdient gemacht haben. Das Stettener Gemeindezentrum platzte sowohl beim Bachraiberball als auch beim 2er Kaffee buchstäblich aus allen Nähten. In besonders schöner Erinnerung ist uns auch die von Pfarrer Gerwin Klose alias Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. Mezger gehaltene Narrenmesse am Fasnetssonntag. Zu deren Gelingen hat unsere Stadtkapelle in besonderer Weise beigetragen. Hierüber gäbe es viel zu berichten, aber dies wäre ein Vortrag für sich….

Ein besonderer Dank gilt unserer Landjugend, die mit einem stattlichen Funkenfeuer weit in das Donautal hinein ein Zeichen für die Bewahrung dieser schönen Tradition gesetzt hat.

Bedanken möchten wir uns auch bei den Anwohnern, welche mit viel Verständnis das bunte Treiben begleitet haben.

In diesem Sinne freuen wir uns bereits auf die Fasnetskampagne 2026

Ihre

Jörg Kaltenbach                                            Emil Buschle

Bürgermeister                                               Ortsvorsteher