Gut 40 Kinder, Jugendliche und deren Eltern sind der Einladung zu der Informationsveranstaltung für den geplanten Bikepark als Teil des Lippachtalspielplatzes gefolgt. Die Kinder und Jugendlichen freuen sich auf den Bikepark. Im lockeren Gespräch mit Architekt Rolf-Dieter Lehr und Bürgermeister Kaltenbach wurden viele spannende Ideen, Anregungen und Wünsche eingebracht.
Unter den Eltern waren auch einige erfahrene Biker mit guten Kontakten zu erfahrenen Planern von vergleichbaren Parks. Diese Kontakte und Erfahrungen sollen für unseren Bikepark genutzt werden. In einem Workshop soll das bereits erarbeitete Konzept weiter ausgearbeitet werden. Konkret angeregt wurde zum Beispiel den Park von aktuell geplant 1.400 qm um eine Teilfläche des aktuellen Bolzplatzes zu vergrößern. Zudem sollte der Park möglichst viele Möglichkeiten für unterschiedliche Routen bieten und keinesfalls ein reiner Rundkurs werden. Auch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade sollten abgedeckt werden, damit idealerweise bereits ab vier Jahren bis hin zu ambitionierten Bikern alle eine Freude an dem Bikepark haben.
Hierzu ist es notwendig auch jährlich in eine Wartung des Parks zu investieren, damit man diesen sicher und langfristig nutzen kann. Auch eine Servicestation für kleinere Reparaturen erscheint eine sinnvolle Ausstattung zu sein. Da der Bikepark in einem Landschaftsschutzgebiet liegt, kann dieser nicht mit einem Asphaltbelag belegt werden. Unabhängig von den ebenfalls nicht darstellbaren Kosten, würde dies dem Ziel widersprechen ein nachhaltiges und ökologisch gut verträgliches Naturerlebnis und Bewegungsangebot zu ermöglichen.
Es wurde auch deutlich, dass ein Bikepark kein klassisches Ingenieurbauwerk ist, welches bis ins letzte Detail durchgeplant und durchgerechnet ist. Deshalb ist die Erfahrung von Spezialisten, welche bereits mehrere Parks gebaut haben und betreuen, besonders wertvoll. Dieses Wissen soll sowohl in die Planung als auch in den Bau des Mühlheimer Parks mit einfließen. In der Gemeinderatssitzung am 12. November wird über den aktuellen Stand der Planungen berichtet mit dem Ziel von dort grünes Licht für das Stellen eines Zuschussantrag beim Naturpark Obere Donau zu erhalten. Bis 30. November muss dieser gestellt sein. Das Ziel ist den Bikepark bereits im kommenden Jahr zu bauen.